Darf ich bitten?
Wie fordere ich meinen Partner zum Verhandlungstango auf?
Dieses Video gibt eine Kurzanleitung mit hilfreichen Beispielsätzen zur Einleitung des Verhandlungsgesprächs:
Auf Augenhöhe auseinander gehen – Haltung bewahren, egal, wie Ihr Verhandlungstango gelaufen ist.
Sie sind sehr geknickt , stinksauer oder könnten vor Freude Luftsprünge machen?
meistens liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Wie geht's gut?
1. Machen Sie sich bewusst, dass Sie sich mindestens 27 mal im Leben begegnen und eine neuerliches Aufeinandertreffen viel angenehmer ist, wenn Sie beim letzten Mal „gut" auseinander gegangen sind.
2. Überlegen Sie sich was der nächste könkrete Schritt ist und sprechen Sie diesen an.
3. Trainieren Sie mehrere mögliche gute Schlusssätze, die Sie in jeder Gefühlslage abrufen können.
Dieser Artikel ist Teil der Blogparade: “Frauen und Geld – wie Frau bekommt, was sie verdient” | #EPD2016
Nie wieder jemanden verletzen und auf jeden Tritt total gelassen reagieren? Wunschvorstellung oder Übungssache?
Nie wieder verletzen wird vermutlich schwierig, zumal da ja ganz oft noch viele Sachen mitspielen, die wir garnicht beeinflussen können. Ehrlich entschuldigen und sensibel damit umgehen ist da wohl eher das Geheimnis des konstruktiven Umgangs.
Gelassen bleiben in 3 Schritten:
1. Identifizieren Sie Killerphrasen und weisen Sie diese von sich.
2. Schauen Sie genau hin, ob Sie diesen Tritt persönlich nehmen müssen oder es doch eine sachliche Reaktionsebene gibt.
3. Lernen Sie Grenzen setzen und Grenzen wahren bei sich und Ihrem Gegenüber.
Dieser Artikel ist Teil der Blogparade: “Frauen und Geld – wie Frau bekommt, was sie verdient” | #EPD2016
Welche Arten von Nein gibt es und was können Sie tun, damit Sie es
in Nein nicht persönlich nehmen?
Informations-Nein:
In diesem Nein steckt ein Information. Sie entscheiden, was Sie mit dieser Information anfangen. Reagieren oder stehen lassen.
Entscheidungs-Nein:
Darin ist meistens ein Informations-Nein enthalten und zusätzlich eine Entscheidung Ihres Gegenübers. Nehmen Sie es gelassen, die gute Nachricht ist, es schließt etwas ab und gibt Ihnen Energie für etwas Neues-
Nein – persönlich gemeint oder persönlich genommen:
In den seltensten Fällen ist ein Nein persönlich gemeint und wenn, dann sollten Sie vum diesem Nein-Sager einen großen Bogen machen. Sie erkennen so ein Nein oft an der speziellen Betonung-
Viel öfter wir ein Nein persönlich genommen. Na erwischt? Neigen Sie dazu? Dann schauen Sie da mal genau hin und beschäftigen Sie sich damit anstatt sich in die Schmollecke zurück zu ziehen.
Dieser Artikel ist Teil der Blogparade: “Frauen und Geld – wie Frau bekommt, was sie verdient” | #EPD2016
Die Qual der Wahl oder wer ist die oder der Richtige für den Verhandlungstanz? Lesen Sie weiter welche vier Anteile Sie und Ihr Tanzpartner in sich tragen:
Wer von den Vieren ist in Ihnen aktiv? Mit wem tanzen Sie am liebsten?
- Max/Maxima, die strategischen Gewinnmaximierer tanzen den langsamen Walzer
- Domenik/Domenika , die ultimativen Powerpakete spielen mit der Macht des Tangos
- Star/Stella, die mitreißenden Entertainer, drehen sich schnell zur lebensfrohen Salsa
- Traugott/Traudel, die loyalen Unterstützer, sind begeisterte Formationstänzer
Beobachten Sie sich selbst, wann Sie selbst welcher Tanzpartner sind, Sie haben alle Anteile in sich und mit ein bisschen Übung können Sie den jeweiligen „aktiv herausholen".
Checken Sie Ihr Gegenüber ab und bauen Sie das Wissen über die verschiedenen Verhandlungspartner in Ihre Verhandlungsstrategie ein.
Dieser Artikel ist Teil der Blogparade: “Frauen und Geld – wie Frau bekommt, was sie verdient” | #EPD2016